Koblenz…wo Rhein und Mosel sich finden
Koblenz – wo Rhein und Mosel sich begegnen
26.06.2025
Koblenz – wo Rhein und Mosel sich begegnen
31.03.2025
Das Ahrtal – ein Paradies für Weinliebhaber und Wanderfreunde. Doch wer heute den Rotweinwanderweg entlangläuft, sieht nicht nur sanfte Rebhänge und malerische Ausblicke. Er durchquert ein Tal, das im Sommer 2021 eine der schwersten Naturkatastrophen Deutschlands erlebt hat. Während die Weinberge über der Ahr unversehrt blieben, traf die Flut die Dörfer mit voller Wucht. Häuser, Brücken und Existenzen wurden mitgerissen – doch nicht die Hoffnung der Menschen.
25.01.2025
Diese Ausstellung kannst du leider nicht mehr besuchen
20.10.2024
Diese Ausstellung kannst du leider nicht mehr besuchen
22.09.2024
Wissenswertes zur Ausstellung und dem Gasometer:Der Oberhauser Gasometer, ein denkmalgeschütztes, zylinderförmiges Gebäude, wurde ursprünglich als Lager für Gase genutzt. Mit seiner beeindruckenden Höhe von über 70 Metern ist er heute eine spektakuläre Kulisse für wechselnde Ausstellungen. „Planet Ocean“ nutzt diesen einzigartigen Raum, um die Zuschauer in eine 360-Grad-Unterwasserwelt zu entführen, die durch modernste Projektionen und kreative Installationen zum Leben erweckt wird.
21.09.2024
Wissenswertes über die Tour de Ruhr und der Hochöfen:Geschichte des Hochofens – Der Hochofen in Gelsenkirchen war ein zentrales Element der Eisenherstellung im Ruhrgebiet und zeugt von einer Zeit, in der das Ruhrgebiet das „Herz aus Stahl“ Europas war. Heute steht er als Denkmal für die industrielle Revolution und erinnert an die harten Arbeitsbedingungen und den Stolz der Arbeiter.Die Technik der Eisenherstellung – Bei der Produktion im Hochofen wurde Eisen aus Erz geschmolzen und zu Stahl weiterverarbeitet. Diese Technik war im Ruhrgebiet besonders innovativ und half dabei, Deutschland zur führenden Industriemacht zu machen.Besonderheiten vor Ort – Der erhaltene Hochofen ist ein faszinierendes Beispiel für die Ingenieurskunst des frühen 20. Jahrhunderts. Hier kann man die imposanten Stahlstrukturen bestaunen, die einst glühend heißes Eisen in Form gossen.Industrielle Ästhetik – Die Mischung aus verrostetem Stahl, riesigen Rohrleitungen und verwitterten Backsteingebäuden verleiht dem Gelände eine besondere Atmosphäre. Perfekt für einen kleinen Nostalgie-Spaziergang und tolle Fotomotive! Heute ein Erholungsort – In den letzten Jahren wurde das Areal nach und nach in einen Ort für Erholung und Kultur umgewandelt. Wer mag, kann hier auf ausgewiesenen Wegen spazieren oder bei geführten Touren mehr über die alten Arbeitsmethoden erfahren.
20.07.2024
Bernkastel – Ein Stück Geschichte an der Mosel